Datenschutzpolitik

1. Zweck der Datenschutzpolitik

Diese Datenschutzpolitik beschreibt, wie DECALIA SA („DECALIA“) Ihre personenbezogenen Daten, die das Unternehmen im Rahmen seiner Aktivität erhalten und speichern kann, erhebt und verarbeitet (die „Datenschutzpolitik“). Diese Datenschutzpolitik kann gemäß den Bestimmungen der Vereinbarung oder jedweder Vertragsbeziehung, die Sie oder Ihr Vertreter unter Umständen mit DECALIA eingehen könnten, durch zusätzliche Bestimmungen ergänzt werden, die integrierter Bestandteil dieser Datenschutzpolitik sind. Im Falle von Widersprüchen oder Abweichungen zwischen dieser Datenschutzpolitik und einer anderen Bestimmung hat diese Datenschutzpolitik Vorrang, sofern die Bestimmung nicht ausdrücklich vorsieht, dass sie von der Datenschutzpolitik abweicht und die präzisen Klauseln der Datenschutzpolitik benennt, von denen sie abweicht.

2. Art der erhobenen personenbezogenen Daten

DECALIA erhebt und verarbeitet grundsätzlich keine Daten außerhalb der Geschäftsbeziehungen mit seinen Kunden. Aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften kann DECALIA jedoch zur Erhebung und Verarbeitung von Daten außerhalb dieser Geschäftsbeziehungen gezwungen sein.

Folgende personenbezogenen Daten kann DECALIA im Rahmen von möglichen und/oder vorhandenen Geschäftsbeziehungen (die „Geschäftsbeziehungen“ bzw. die „Geschäftspartner“) erheben und verarbeiten:

  • Persönliche Angaben (Name, Vorname, Geburtsdatum, Reisepass, Telefonnummer, Wohnsitzadresse, Postanschrift/E-Mail-Adresse)
  • Auskünfte über die Familie
  • Finanzinformationen (einschließlich Kontoauszügen, Transaktionen, Immobilienvermögen, Schulden, Steuern, Einkünfte, Gewinne und Anlagen)
  • Steuerinformationen (insbesondere TIN, Steuernummer, Steuerwohnsitz)
  • Berufliche Informationen (Lebenslauf, Berufserfahrung und berufliche Tätigkeit)
  • alle sonstigen Informationen, die mit unseren Interaktionen mit Ihnen (entweder per E-Mail, auf der Website, durch Kontaktformulare, Telefongespräche, Besprechungen) zusammenhängen
  • anhand von Cookies erhobene Daten, wie nachstehend beschrieben.

DECALIA erstellt keine Nutzerprofile (Profiling) und nimmt keine Bewertung von Merkmalen anhand automatisch erhobener personenbezogener Daten vor.

3. Erhebung oder Erhalt personenbezogener Daten

DECALIA erhebt oder erhält personenbezogene Daten auf folgende Weise:

  • direkt bei Geschäftspartnern, entweder von Ihnen oder einer juristischen Person, für die Sie arbeiten (z.B. wenn Sie die von Ihrem Arbeitgeber für die Kommunikation mit DECALIA angegebene Kontaktperson sind), im Rahmen von Besprechungen oder durch DECALIA übermittelte Dokumente (einschließlich vorvertraglicher Dokumente und Visitenkarten)
  • indirekt durch einen unserer Dienstleister (z.B. Finanzinstitute oder Personalvermittler oder durch externe Quellen wie beispielsweise Webseiten von DECALIA oder öffentlich zugängliche Quellen (z.B. um Kontaktinformationen, über die DECALIA bereits verfügt, auf dem neuesten Stand zu halten).

DECALIA erhält und speichert keine personenbezogenen Daten von Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung personenbezogener Daten spezialisiert haben.

4. Personenbezogene Daten von anderen Personen, die Sie mitgeteilt haben

Wenn Sie uns persönliche Daten einer anderen Person mitteilen, müssen Sie sich vergewissern, dass Sie hierzu befugt sind, so dass DECALIA keine zusätzlichen Maßnahmen zu ergreifen hat, wobei DECALIA diese persönlichen Informationen gemäß Datenschutzpolitik erheben und verwenden kann. Sie müssen insbesondere sicherstellen, dass die betroffene Person über diese Datenschutzpolitik informiert wurde und die Identität von DECALIA, die Kontaktdaten von DECALIA, die Zwecke der Datenerhebung und die Praxis in Bezug auf die Mitteilung der personenbezogenen Daten kennt.

5. Zweck und Rechtsgrundlagen der Erhebung personenbezogener Daten

DECALIA erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten aus rechtlichen Gründen und für die nachstehenden Zwecke, sofern diese Daten für Folgendes erforderlich sind:

  • Erbringung der Dienstleistungen, mit der Sie DECALIA beauftragt haben, Aufbau von Geschäftsbeziehungen, unter anderem Vertrieb von Investmentfonds;
  • Verbesserung der Dienstleistungen, die DECALIA erbringt und/oder der Informationen über Produkte und Dienstleistungen von DECALIA; Marketingaktivitäten in Bezug auf unsere Geschäftstätigkeit, unter andrem die Organisation von Besprechungen und Events, Präsentationen für potenzielle oder vorhandene Investoren sowie andere Aktivitäten, wie z.B. der Versand von Grußkarten;
  • Anknüpfung und Verwaltung von Geschäftsbeziehungen mit DECALIA, einschließlich aller erforderlichen Verfahren zur Überprüfung der Identität der Geschäftspartner, falls dies erforderlich ist;
  • Sicherheitsschutz und Zugang zu unseren Räumlichkeiten, unseren IT- und Kommunikationssystemen, unseren Internet-Plattformen, unserer Website und zu anderen Systemen;
  • Wahrnehmung unserer Aufgaben in Vorbereitung oder im Rahmen laufender Verträge:
  • wenn die Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen oder die Interessen eines Dritten, der Ihre personenbezogenen Daten erhalten hat, erforderlich ist, sofern Ihre eigenen Interessen oder Grundrechte und -freiheiten Vorrang haben;

jedweder sonstige Zweck, der mit den vorstehenden Zwecken in Verbindung steht und/oder diese ergänzt oder für den die personenbezogenen Daten an DECALIA übermittelt wurden, oder jeder andere Zweck, der DECALIA aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder Vorschriften oder von Behörden auferlegt wird.

6. Übermittlung personenbezogener Daten

Sofern laut Gesetz möglich oder erforderlich, behält sich DECALIA das Recht vor, personenbezogene Daten an folgende Empfänger zu übermitteln oder ihnen zugänglich zu machen:

  • Einheiten der DECALIA-Gruppe;
  • Abschlussprüfer, Rechtsberater und/oder zuständige Behörden (Gericht, nationale und/oder internationale Aufsichtsorganisation oder Behörde, Börsenaufsicht), wenn DECALIA hierzu laut geltendem Gesetz und Vorschriften oder aufgrund eines behördlichen Ersuchens dazu gezwungen ist,
  • Dritten, die personenbezogene Daten für uns verarbeiten, wie Lieferanten von IT-Systemen, Webdesigner und Hosting-Provider, Personalvermittler, Anbieter von Zahlungsdienstleistungen, Banken, Versicherungsgesellschaften, Sozialversicherungsträger, Anbieter von Internetdiensten und E-Mail-Adressen, von Datenbanken und Cloud-Diensten, Berater.

DECALIA verpflichtet sich, Dritten – außer den vorstehend genannten – nur dann personenbezogene Daten zu übermitteln, wenn sie vorab darüber informiert wurden oder falls geltende Gesetze oder Vorschriften dies verlangen.

Die Übermittlung personenbezogener Daten an die genannten Dritten kann die Übermittlung von Daten in Rechtsordnungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) beinhalten, in denen nicht die gleichen Datenschutzgesetze gelten wie in der Rechtsordnung, der Sie unterliegen. Dies trifft vor allem auf die Vereinigten Staaten von Amerika für die Nutzung der Dienste von Google Analytics zu, wie nachstehend im Abschnitt „Verwendung von Cookies“ beschrieben. Im Falle einer Übermittlung von Daten in eine dieser Rechtsordnungen wird DECALIA für Parteien, an die die personenbezogenen Daten übermittelt werden, Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission und/oder den zuständigen Schweizer Behörden genehmigt wurden, oder andere geeignete Schutzmechanismen anwenden, die in der Datenschutzgesetzgebung vorgesehen sind.

7. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nach vernünftigem Ermessen nicht mehr notwendig sind, oder wenn Sie Ihre Einwilligung zurückziehen und wenn DECALIA laut Gesetz nicht oder nicht mehr zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet oder anderweitig ermächtigt ist. DECALIA wird Ihre personenbezogenen Daten jedoch weiterhin aufbewahren, wenn diese Daten für die Geltendmachung eines Anspruchs oder die Abwehr von Ansprüchen notwendig sind, und zwar bis zum Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfrist oder bis zur Regulierung des betreffende Anspruchs.

8. Recht der Geschäftspartner bezüglich ihrer personenbezogenen Daten

Im Hinblick auf die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten haben Geschäftspartner im Rahmen der geltenden Gesetze und Vorschriften das Recht auf Folgendes:

  • Zugang zu ihren personenbezogenen Daten und Erhalt einer Kopie;
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogenen Daten;
  • Untersagung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten;
  • Beantragung der Löschung ihrer personenbezogenen Daten, wenn deren Verarbeitung nicht mehr notwendig oder aus anderen Gründen nicht mehr rechtmäßig ist.

Vorbehaltlich der in dieser Datenschutzpolitik festgelegten Einschränkungen und/oder der geltenden Datenschutzgesetze können die Geschäftspartner ihre vorstehend genannten Rechte kostenlos ausüben und den Datenschutzbeauftragten unter nachstehender Adresse kontaktieren. Ein Geschäftspartner, der der Verarbeitung seiner personenbezogener Daten für die bereits erwähnten Zwecke zugestimmt hat, kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem er unter nachstehender Adresse Kontakt zum Datenschutzbeauftragten aufnimmt.

DECALIA wird einen Widerspruch oder Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung im Rahmen seiner gesetzlichen Verpflichtungen respektieren. Ein solcher Widerspruch (oder Widerruf der zuvor erteilten Zustimmung) könnte bedeuten, dass DECALIA die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der vorstehend genannten Zwecke nicht mehr ergreifen kann, oder dass der Geschäftspartner unsere Produkte und Dienstleistungen nicht mehr nutzen kann. Bitte beachten Sie, dass DECALIA nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen oder zulässigen Beschränkungen auch weiterhin personenbezogene Daten verarbeiten kann, insbesondere in Bezug auf die Ausübung und Wahrung seiner Rechte oder in Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen und Vorschriften.

9. Sicherheit personenbezogener Daten

Im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen ergreift DECALIA geeignete technische und organisatorische Maßnahmen mit dem Ziel, Ihre personenbezogenen Daten vor jeglichem Zugriff, jeglicher Nutzung, Verbreitung, Änderung oder ungenehmigter Vernichtung zu schützen.

10. Aufzeichnung von Telefongesprächen

DECALIA kann sich veranlasst sehen, Telefongespräche mit den Geschäftspartnern aufzuzeichnen und zu überprüfen – einerseits, um ein hohes Qualitätsniveau sicherzustellen, andererseits aus Sicherheitsgründen und aufgrund geltender gesetzlicher Verpflichtungen und Vorschriften.

11. Verwendung von Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Ihr Browser beim Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät speichert und die Navigationsdaten erfasst (z.B. Sprachpräferenzen und Analysen der Nutzung der Website, der aufgerufenen Seiten und der Besuchsdauer).

DECALIA verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und sicherzustellen, dass die richtigen Informationen beim richtigen Empfänger ankommen. DECALIA nutzt die Webseiten-Analysedienste von Google zur besseren Verwaltung und Optimierung seiner Website (vor allem durch die Analyse der Nutzung der Website und der Nutzungsstatistiken). In diesen Fällen wird Ihre IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen, jedoch zur Vermeidung einer erneuten Identifizierung gekürzt und nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation von Cookies ablehnen und so die Erhebung von Navigationsdaten (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die Übertragung an Google Analytics) verhindern. Die Ablehnung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie hier: https://www.allaboutcookies.org.

12. Aktualisierung dieser Datenschutzpolitik

Diese Datenschutzpolitik kann Änderungen unterliegen. Künftige Änderungen oder Ergänzungen der Verarbeitung personenbezogener Daten, wie in dieser Richtlinie beschrieben, die sich auf einen Geschäftspartner beziehen, werden in geeigneter Weise und auf dem von DECALIA normalerweise zur Kommunikation mit den Geschäftspartnern verwendeten Weg mitgeteilt. Änderungen und Ergänzungen treten ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website von DECALIA in Kraft.

13. Datenschutzbeauftragter

DECALIA SA
Béatrice Rolland
Rue du Rhône 31
CH-1204 Genève
dataprotection@decalia.com